Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einer Krisenzeit der niederländischen Republik entwarf BARUCH DE SPINOZA (1632-1677) eine radikal neuartige politische Theorie, die absolute staatliche Souveränität mit größtmöglicher individueller Freiheit verband. Aus der jüdischen Gemeinde exkommuniziert und von der calvinistischen Orthodoxie verfolgt, musste er zwangsläufig zu einer realistischen Sicht der Machtverhältnisse gelangen; er zeigte, dass Recht nicht als moralisches Ideal, sondern als reale Wirkkraft verstanden werden muss. So ist auch die Demokratie für Spinoza nicht einfach nur eine schöne Idee; sie ist die Regierungsform, die sich durchsetzen soll und muss, weil sie wie keine andere zugleich die Freiheit wie auch die Sicherheit der Individuen verbürgt.ÉTIENNE BALIBAR situiert Spinozas Philosophie vor dem Hintergrund der politischen Kämpfe seiner Zeit, die in ihrer Konfrontation von populistisch dirigiertem 'Volk' und liberaler 'Elite' deutlich an die heutigen gesellschaftlichen Spaltungen erinnern. Anhand der drei Hauptwerke - des »Theologisch-politischen Traktats«, des »Politischen Traktats« und der »Ethik« - gibt er eine präzise Einführung in ein Denken, das unter dem Druck der Verhältnisse gezwungen war, »sich noch 'politischer' zu zeigen als die 'Politiker' selbst«. Was dieses Buch aber vor allem auszeichnet, ist die Verve, mit der es das transformative Potential von Spinozas Gesellschaftsentwurf offenlegt: eine Konzeption kollektiver Emanzipation durch freie Kommunikation.