Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gehorte die Tuberkulose zu den gefurchtetsten Krankheiten, die jahrlich Tausende sterben liess und Hunderttausende zu Invaliden machte. Mit der Entdeckung des Tuberkuloseerregers durch Robert Koch 1882 verband sich die grosse, aber trugerische Hoffnung, bald ein Heilmittel gegen diese 'Volksseuche' in Handen zu haben. Statt dessen zeigte sich, dass die gesundheitspolitischen, medizinischen und sozialen Konsequenzen von Kochs wissenschaftlichem Erfolg einen gravierenden Einfluss auf die Tuberkulosen hatten. Von noch einschneidenderer Bedeutung fur das Leben der Kranken aber waren der Erste Weltkrieg und vor allem der Nationalsozialismus mit der Legitimierung und Anwendung von Zwang. Fur all diese Zeitabschnitte wurden die Massnahmen von Staat, Landesversicherungsanstalt, Privatwohltatigkeit und Arzten analysiert. Trotz schwieriger Quellenlage war es moglich, die Reaktionen der Tuberkulosekranken und ihres sozialen Umfelds auf die Anordnungen herauszufiltern. Dabei kommt auch das problematische Verhaltnis der Kranken zu den Arzten und Fursorgeschwestern zur Sprache.