Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band untersucht die Praxis und die theologischen Grundlagen der Kirchenmusik zwischen 1530 und 1750. Es zeigt sich, warum diese Epoche als Blütezeit der Kirchenmusik gilt: Singen, Beten, Musizieren fungierten als genuine Bestandteile des christlichen Gottesdienstes. Intensive theologische Diskussionen, die die Wirkung der Musik auf den einzelnen Hörer wie auf die christliche Gemeinde beschrieben, begleiteten jeweils die musikalische Arbeit. Das Musizieren in Kirche und Schule bildete in Nord- und Mitteldeutschland eine breite lebenspraktische Grundlage, die schon in der Kindheit angelegt wurde. Die interdisziplinär ausgerichteten Aufsätze fragen nach den sich verändernden Begründungen für die Pflege der Kirchenmusik, sie zeichnen die (kirchen-)musikalische Praxis nach und beschreiben den Wandel, der zum Ende dieser Epoche zu einem neuen Verständnis des Kirchenlieds und der Orgelmusik führte.