Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Charles Alphonse Witz-Oberlin (1845-1918) wurde im Elsass geboren, kam aber 1874 als reformierter Pfarrer nach Wien. Bald schon wurde er als Oberkirchenrat in die Kirchenleitung berufen und lehrte spater auch an der Evangelisch-Theologischen Fakultat in Wien. Er war nicht nur gesellschaftlich gut verankert, sondern auch einer der bedeutenden Trager evangelischen Lebens in der ausgehenden Habsburgermonarchie: So war er Grunder und Prasident der Gesellschaft fur die Geschichte des Protestantismus in Osterreich sowie Vorsitzender des osterreichischen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung. Besonders bedeutsam ist das pazifistische Engagement Witz-Oberlins. Er war Mitglied der Osterreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde und stand mit deren erster Prasidentin, der Friedensnobelpreistragerin Bertha von Suttner, in Kontakt. Witz-Oberlin hielt verschiedene Vortrage zu pazifistischen Themen und entwickelte ein Programm unter dem Schlagwort "Si vis pacem, para mentem". Besonders bedeutsam sind seine Predigten und Schriften wahrend des Ersten Weltkrieges, in denen er sehr fruhzeitig und als einer von wenigen seiner Zeit eine pazifistische Grundposition vertrat. Die vorliegende Publikation legt erstmals die heute nur mehr schwer zuganglichen Schriften Witz-Oberlins zur Friedensfrage wissenschaftlich ediert vor. Einleitende Aufsatze beleuchten das Leben und die Bedeutung Witz-Oberlins und ordnen ihn in seiner Zeit ein.