Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Potsdam e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der demographische Wandel verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit geraten und gehört mittlerweile zu den aktuellen Themen unserer Zeit. Auch der öffentliche Sektor hat inzwischen erkannt, dass bereits heute erste Veränderungen in den Kommunen notwendig sind, um den zukünftigen Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Einwohner und Bürger gewachsen zu sein. Als Einstieg dazu werden im ersten Teil der Diplomarbeit die Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen im Land Brandenburg näher beleuchtet und Handlungsstrategien dargestellt. Ferner wird unter dem Aspekt der Verwaltungsmodernisierung im zweiten Teil der Arbeit die Verwaltung in ihrer Rolle als Dienstleister vorgestellt und anschließend am Beispiel von Bürgerbüros näher hinterfragt. Im dritten Teil der Diplomarbeit soll durch das Modellprogramm "Seniorenbüros" veranschaulicht werden, dass es der öffentlichen Verwaltung anhand zukunftsorientierter Politik gelungen ist, einen bedarfsgerechten Einrichtungstypen für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement im Bereich der Altenarbeit zu schaffen. Gerade durch die Zunahme an älteren Menschen in unserer Gesellschaft, darf die öffentliche Verwaltung den weiter heranwachsenden Kundenkreis der SeniorenInnen nicht außer Acht lassen. Gerade durch den demographischen Wandel werden die Seniorenbüros zwangsläufig in der Zukunft durch eine verstärkte Nachfrage zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dazu wird im vierten Teil der Diplomarbeit auf die Ressourcen und Potenziale der Seniorenbüros eingegangen. Es werden Lösungsansätze dargelegt, um in der Zukunft dem demographischen Wandel und seinen Veränderungen entsprechend, den SeniorenInnen weiterhin ein kundenorientiertes und bedarfsgerechtes Leistungsangebot bieten zu können.