Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sektorale, räumliche Konzentration und ihre Bedeutung für die Industriepolitik
Sektorale, räumliche Konzentration und ihre Bedeutung für die Industriepolitik
Die Bedingungen und internationalen Handelsimplikationen der räumlichen Konzentration von Wirtschaftszweigen mit empirischen Ergebnissen für das Verarbeitende Gewerbe in ausgewählten europäischen Ländern. Diss.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Branchen wird im wesentlichen von den Kostenvorteilen bestimmt, die als Folge von Größenvorteilen auftreten. Zu diesen Kostenvorteilen zählen auch Agglomerationsvorteile, die zu einer räumlichen Konzentration von Wirtschaftszweigen führen. Dieser sektoralen Konzentration wird eine hohe Bedeutung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit zugeschrieben. In dieser Arbeit werden ihre Ursachen - auch auf ihre Bedeutung für wirtschaftspolitische Eingriffe hin - untersucht. Im empirischen Teil, der das Verarbeitende Gewerbe in den vier größten europäischen Volkswirtschaften zum Gegenstand hat, wird ein möglicher Zusammenhang zwischen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der räumlichen Ballung untersucht. Wirtschaftspolitisch Interessierte, die sich mit sektoralen Fragestellungen beschäftigen, erhalten mit der Studie einen Beitrag zur Plausibilisierung neuerer handelspolitischer Arbeiten. Insgesamt zeigt sich, daß der neuere Optimismus zur gezielten Förderung von Industrien weder durch die theoretischen Überlegungen noch durch die empirischen Befunde Nahrung erhält.