Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Stadtwehr Bremen war eine bewaffnete Freiwilligentruppe, die 1919 als eine von zahlreichen Einwohnerwehren zur Unterstutzung der neuen Regierungen eingesetzt wurde. Rund 11.000 Manner meldeten sich in den zwei Jahren ihrer Existenz zum Dienst. Durch tagliche Patrouillen sowie bei der Kontrolle von Demonstrationen und der Bekampfung von Streiks waren sie Teil des Alltags der Hansestadt. Die Stadtwehr war darum haufig Gegenstand der politischen Debatte, Forderungen nach ihrer Auflosung begleiteten sie durchgehend. Diese innenpolitischen Konfrontationen wurden durch ein grundlegendes Legitimationsdefizit der Einwohnerwehren noch verscharft. Dennoch konnte sich die Stadtwehr Bremen vergleichsweise lange halten: Nur die bayerischen Einwohnerwehren straubten sich langer gegen die unabwendbare Auflosung, die von den Siegermachten des Ersten Weltkriegs unzweideutig gefordert wurde. Elias Angele widmet sich erstmals der Geschichte dieser Institution und zeigt dadurch den grosseren Zusammenhang der Staatsbildungsprozesse, die die Revolution und letzten Endes die gesamte Weimarer Republik beeinflussten. Zentrale Quellentexte erganzen die Arbeit.