Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schülerfirmen gehören zur Unterrichtsform Projektunterricht und sind berufs- und wirtschaftsorientiert. Der pädagogische Gedanke hinter dieser Methode ist die Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag, um dadurch den Übergang zwischen Schule und Beruf zu erleichtern. Außerdem erlernen die Schüler Schlüsselqualifikationen für den späteren Beruf und den Alltag. Auch in "Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung", die im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen, kommt diese Art von Projektunterricht zur Anwendung. Die Autorin liefert zunächst eine Zusammenfassung von Schülerfirmen im Allgemeinen, da es bislang nur wenige Publikationen zum Thema der Schülerfirmen in der SFG gibt. Angesprochen werden dabei Thematiken zur Gründung und rechtliche Hintergründe. Im Folgenden werden spezifischere Aspekte geklärt, wie Aktivitätsbereiche des Lehrplans, die von Schülerfirmen abgedeckt werden. Es folgt der praktische Teil, der sich mit den Erfahrungen der "Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung" aus Rheinland-Pfalz mit Schülerfirmen befasst und die Auswertung von Fragebögen beinhaltet. Anschließend wird ein Vergleich von Theorie und Praxis vorgenommen.