Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Schiiler-Geographieduden wurde gemeinsam von Geographielehrern und Fachredakteuren des Bibliographischen Instituts erarbeitet. Er wendet sich an die Schtiler der hoheren Schulen und der berufsbildenden Schulen, und zwar in erster Linie im die SchUler der Mittelstufe, der Oberstufe und der Leistungskurse. Die Auswahl der Stichworter entspricht in erster Linie den Anforderungen des Geographieunterrichts, aber auch andere Begriffe, denen der SchUler bei seiner Arbeit mit Blichern und Aufsatzen begegnen konnte, wurden berlicksichtigt. Insgesamt wird also keine Systematik angestrebt, vielmehr sollen gangige Begriffe genau definiert und gegebenenfalls Zusammenhan- ge dargestellt werden. Einbezogen in die Stichwortauswahl sind neben den klassischen Bereichen der physischen Geographie wie Geomorphologie, Klimatologie, Vegetationsgeographie, die heute stark in den Vordergrund des Interesses geriickten Bereiche der Wirtschafts-und Sozialgeographie, der Raumordnung und der Umweltforschung. Es versteht sich, daB auch die angewandte Geographie und Nachbardisziplinen wie Geologie, Minera- logie, Ozeanographie, Astronomie, Geophysik, Kartographie, Technik, Bodenkunde, Landwirtschaft und Medizin -entsprechend ihremjeweiligen Stellenwert und dem ihnen yom SchUler entgegengebrachten Interess- gebiihrend vertreten sind. Auf Stichworter aus dem Bereich der regionalen Geographie wurde so gut wie ganz verzichtet, da sie dem Bereich der Landerkunde angehoren. Wir haben uns bemiiht, die Begriffsinhalte in nachvollziehbaren Schritten und in einer klaren Sprache, oft im Rahmen ihres Bedeutungsumfeldes, darzustellen. Die Stichwortartikel haben dadurch unseres Erachtens an Verstandlichkeit gewonnen. In den fortlaufenden Text sind zahlreiche Zeichnungen und verschiedene Tabellen eingestreut, die insbesondere komplizierte Zusammenhange illu- strieren bzw. libersichtlich ordnen. In einem Anhang befindet sich eine Zusammenstellung ausgewahlter For- schungs-und Entdeckungsreisen.