Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schulbucher Und Schulbuchverlage in Den Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949
Schulbucher Und Schulbuchverlage in Den Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949
Eine Buch- Und Verlagsgeschichtliche Bestandsaufnahme Und Analyse. Mit Bibliografie Der Erschienenen Schulbucher, Lehrplane Und Padagogischen Zeitschriften
Schulbucher als staatlich legitimierte Unterrichtsmedien dienen insbesondere in Diktaturen auch als politische Erziehungsinstrumente. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verboten die vier Siegermachte in Deutschland daher sofort die vom Nationalsozialismus gepragten Schulbucher und drangten im Sinne der sogenannten Reeducation-Politik auf eine rasche Versorgung der Schulen mit neuen, demokratisch konnotierten Unterrichtsmitteln. Gisela Teistler wertet in ihrer Studie zur Schulbuchproduktion in den Jahren 1945 bis 1949 Archivmaterial der beteiligten Militarregierungen, Verlage, Autoren und Behorden aus. Aufgrund der politisch-ideologisch abweichenden Vorstellungen der Alliierten untersucht sie die dabei aufscheinenden Genehmigungsprozesse, Abhangigkeiten und Handlungsspielraume getrennt nach Besatzungszonen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die in der Nachkriegszeit entstandenen Schulbucher selbst. Dazu vergleicht Teistler mit Schwerpunkt auf die Kulturfacher alle fur die allgemein- und berufsbildenden Schulen publizierten Schulbucher. Dies ermoglicht eine profunde Antwort auf die Frage, inwiefern in den ersten Nachkriegsjahren tatsachlich vollig neue Schulbucher entstanden oder ob man sich in Form von modifizierten Neuausgaben oder sogar Nachdrucken doch an fruheren Ausgaben orientierte. Eine Bibliografie der Schulbucher sowie eine Vielzahl von Statistiken nach unterschiedlichen Kriterien und der Abdruck relevanter Dokumente runden den Band ab.