Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Diskussion um die Europäische Währungsunion spielen die möglichen Folgen von länderspezifischen, asymmetrischen Schocks eine große Rolle. Die in diesem Band enthaltenen empirischen Untersuchungsergebnisse sprechen für sich genommen dafür, zunächst mit einer "Kleinen Währungsunion zu starten". Die Autoren zeigen zunächst, daß Schocks für die wirtschaftliche Entwicklung in der EU eine nicht unbeträchtliche Rolle spielen. Die Ergebnisse legen aber auch den Schluß nahe, daß in den neunziger Jahren die relative Bedeutung asymmetrischer Schocks abgenommen hat. Weiterhin zeigen sie, daß innerhalb Europas ein Gefälle besteht zwischen einem relativ homogenen "Kern" von Ländern, die überwiegend symmetrischen Schocks ausgesetzt sind, und einer "Peripherie", deren Schocks mit denjenigen des "Kerns" weniger eng korreliert sind. Im "Kern", der Deutschland, die Benelux-Staaten, Frankreich, Österreich und mit Abstrichen auch Dänemark umfaßt, haben asymmetrische Schocks demnach eine erheblich geringere Bedeutung. Der Band beruht auf den Referaten einer Konferenz, die das HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung-Hamburg im Jahr 1997 veranstaltet hat.