Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schloss Bruchsal, das 280 Jahre lang geistliche Residenz war, zeugt von Baufreude und Kunstsinn der Fürstbischöfe von Speyer. Damian Hugo von Schönborn ließ die Anlage errichten, verpflichtete den berühmten Barockbaumeister Balthasar Neumann für die Planung des Treppenhauses und ließ Fassaden und Innenräume mit illusionistischen Malereien versehen. Unter seinem Nachfolger Franz Christoph von Hutten statteten Künstler der Würzburger Residenz die Beletage mit Dekorationen im Stil des Rokoko aus. 1803 gelangte Bruchsal in den Besitz Badens. Nach der Zerstörung 1945 gilt das Schloss heute als eine der großen Wiederaufbauleistungen der Nachkriegsjahrzehnte. Im Innern sind Treppenhaus und Festsäle rekonstruiert worden. Zahlreiche Nebengebäude zeigen die Organisation der früheren fürstlichen Hofhaltung. Im weiträumigen Schlossgarten sind Reste der barocken Konzeption ebenso wie die späteren Umgestaltungen zu einem Landschaftsgarten zu entdecken. Der teilweise erhaltene Baumbestand kann links und rechts der Hauptachse noch bewundert werden. Der Silbergraue Führer begleitet den Besucher durch die gesamte Schlossanlage und erläutert deren wechselvolle Geschichte, die mit der geplanten Wiedereinrichtung der Beletage auch in Zukunft weitergeschrieben wird.