Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 1726 bis 1732 vor den Toren der Stadt Klütz, unweit der Ostsee, errichtete Gebäude ist nicht nur eine bedeutende barocke Anlage in Mecklenburg, sondern zugleich eines der herausragendsten adligen Herrenhäuser im norddeutschen Raum. Bauherr war der einflussreiche Diplomat Hans Caspar von Bothmer (1656-1732). Unter dem Eindruck der von ihm bereisten Schlösser und Landsitze im westlichen Europa ließ Graf Bothmer von dem Architekten Johann Friedrich Künnecke das imposante Herrenhaus mit seinen breitgelagerten, leuchtend roten Backsteinfassaden nach holländischen und englischen Vorbildern entwerfen. Das Schlossensemble blieb bis zum Jahr 1945 im Besitz der Familie Bothmer; nach wechselvoller Geschichte und Nutzung in den Nachkriegsjahrzehnten übernahm das Land Mecklenburg-Vorpommern die Anlage 2008. Seit dem Abschluss der umfassenden Restaurierung im Frühjahr 2015 ist das Haus nun erstmals als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Kunsthistoriker Carsten Neumann und der Landschaftsarchitekt Geert Grigoleit stellen in der reich bebilderten Publikation das Schloss Bothmer sowie seine Garten- und Parkanlagen vor.