Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bibel Alten und Neuen Testaments ist die Grundurkunde der Kirche und der integrierende Bezugspunkt aller christlichen Theologie. Fur die reformatorisch bestimmte Theologie gilt das in besonderem Masse. Die exegetischen Disziplinen haben die Vielfalt der Uberlieferungen zu erhellen und fruchtbar zu machen, wahrend die systematische und praktische Disziplin die Bedingungen fur die Geltung von biblischen Aussagen als "Heilige Schrift" skizzieren. Dabei gibt es eine Entwicklung von der reformatorischen Berufung auf die Bibel als Autoritat fur Glauben und Lehre zum neuzeitlichen Wahrheitsbewusstsein, das die Geltung der Schrift von der Evidenz fur Subjekte und Gemeinschaften her erschliesst. Die Kirchengeschichte rekonstruiert diese historischen Veranderungen selbst, indem sie die Genese von Theologie auf dem Hintergrund der Auslegung der Bibel beschreibt. Die evangelische Theologie muss heute beschreiben konnen, wie glaubende Autoritat entstehen kann. Wie stellt sich die Autoritat der Schrift in post-autoritarer Zeit und Gesellschaft dar? Inwiefern unterscheiden, inwiefern ahneln sich post-autoritare Denkweisen in Westeuropa und Osteuropa?Mit Beitragen von David Benke, Christian Danz, Wilfried Engemann, Elisabeth Grab-Schmidt, Friedhelm Hartenstein, Wolfram Kinzig, Johannes Klein, Andras Koranyi, Imre Peres, Martin Prudky, Jan Roskovec und Hans Weder