Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als im Fruhjahr 1955 die Entscheidung getroffen wurde, bundesdeutsche Streitkrafte im Rahmen der NATO aufzustellen, gab es weder ausreichend Ausrustungsgegenstande noch eine deutsche Rustungsindustrie, die die Ausstattung der Soldaten kurzfristig hatte herstellen konnen. Wie die Entscheidungstrager in der Bundesrepublik Deutschland versucht haben, eine Armee von 600.000 Mann auszurusten, wird in dem vorliegenden Buch eingehend untersucht. Der Autor erlautert dabei zunachst die Rahmenbedingungen der westdeutschen Rustungsguterbeschaffung in der Aufbauphase der Bundeswehr und konkretisiert danach die dabei auftretenden Probleme am Beispiel des ersten Grossauftrages des Bundesministeriums der Verteidigung, der Beschaffung des Schweizer Schutzenpanzers Hispano Suiza HS 30. Die Arbeit verdeutlicht, dass sich die Beschaffung von Rustungsgutern seit der Grundung der Bundeswehr in einem Spannungsfeld zwischen finanz-, wirtschafts- und aussenpolitischen Interessen einerseits sowie sicherheitspolitischen und militarischen Zwangen andererseits befindet.