Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rituale und Gebete dienten im Alten Orient als Mittel zur Abwehr von Unheil verschiedener Art. Mit ihrer Hilfe sollte ein gutes Einvernehmen mit den Gottern hergestellt werden, von denen man Gluck, Gesundheit und Schutz vor dem Zugriff unheilvoller Machte erhoffte. Der Band stellt 65 babylonisch-assyrische Keilschrifttexte mit Beschreibungen solcher Rituale und Gebeten vor: Darunter finden sich Beschreibungen von Therapien, welche die Heilung von Augen- und Ohrenleiden sowie anderen Gebrechen in Aussicht stellen, Anweisungen fur Liebeszauber, Verfahren zur Abwehr von drohendem Unheil und Schadenzauber, Regeln fur einen Besucher des Palastes, um mit Amuletten und Zauberspruchen den Erfolg seiner Anliegen zu befordern, Handlungsanleitungen fur Riten, die dafur sorgen sollten, dass sich der Feind den Grenzen des Landes nicht naherte, die Beschreibung einer Liturgie, in deren sakramentalem Rahmen sich das von Menschen gemachte Gotterbild in die Gottheit selbst verwandelte und vieles andere mehr. Alle hier in Bearbeitung und Kopie publizierten Tontafeln wurden wahrend der Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in der assyrischen Hauptstadt Assur gefunden. Die genaue Fundstelle innerhalb der Stadt ist leider oft nicht mehr zu ermitteln. Viele der neuassyrischen Texte durften jedoch aus dem sogenannten "Haus des Beschworungspriesters" stammen. Fur die Mehrzahl der mittel- und fruhneuassyrischen Tafeln kann man eine Herkunft aus den Ruinen des Assur-Tempels vermuten.