Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Renault, Daimler und Benz sind Synonyme fur Pioniere der Automobilindustrie. In der Zwischenkriegszeit durchliefen die Firmen sehr unterschiedliche Entwicklungen. Zum einen lag dies an der ungleichen Situation in Frankreich und Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Andererseits waren die Unterschiede aber auch in den firmeninternen Konstellationen begrundet: Daimler-Benz (fusioniert 1926) war eine klassische Aktiengesellschaft, geleitet von einem Vorstand, der sich gegenuber einem Aufsichtsrat verantworten musste. Auch das Unternehmen Renault war eine AG, doch lag hier die gesamte Machtbefugnis in den Handen des Firmengrunders Louis Renault. Wahrend die Unternehmen sich in den 1920er Jahren an einen veranderten, "modernen" Automobilmarkt anpassen mussten, waren die 30er Jahre durch immer starkere Einflusse der Politik in beiden Landern gepragt. Erstmals wird in dieser Arbeit die Unternehmensgeschichte von Daimler-Benz und Renault einem historischen Vergleich unterzogen.