Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Dialektologie des Deutschen hat in den letzten vierzig Jahren eine erhebliche Entwicklung durchlaufen - regiolektale Varietaten des Standarddeutschen ruckten dabei immer mehr ins Interesse der Forschung. Zunehmend steht die Frage nach der Entwicklungsdynamik dieser Varietaten im Vordergrund, der sich die Autorinnen und Autoren im ersten Schwerpunkt dieses Bandes widmen: Neben einem Ausblick auf neue Wege in der Regiolektforschung behandeln die Beitrage den regionalen Spracherwerb bei Kindern, die hirnphysiologischen Reaktionen bei interdialektalen Verstehensprozessen, eine Typologie der Akkommodationsstrategien, den Einfluss des Lebensalters auf die Dialektverwendung und den Sprachwandelprozess der Rhein-Mainisierung in landlichen Regionen. In einem zweiten Schwerpunkt zur Morphologie und Syntax der deutschen Regionalsprachen beschaftigen sich die Beitrage mit dem Konjunktiv II in den bairischen Dialekten Osterreichs und Sudtirols, der neutralen Genuszuweisung bei Referenz auf Frauen, Dialekten als idealem Untersuchungsfeld fur morphologische Variation, der differentiellen Kasusmarkierung im Munsterland, der Genus- und Kasusprofilierung beim schweizerdeutschen Definitartikel und der Syntax ostjiddischer Dialekte.