Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Regensberg ist eine Gründung der Freiherren von Regensberg aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das im Zürcher Unter- und Oberland beheimatete Adelsgeschlecht versuchte im 13. Jahrhundert in Konkurrenz zur Stadt Zürich und zu den Habsburgern ein eigenes kleines Territorium aufzubauen. Dies gelang jedoch nicht. 1302 mussten die Regensberger Stadt und Herrschaft an die Habsburger veräussern. 1409 erwarb der Staat Zürich die Herrschaft Regensberg und machte das Städtchen zum Vogteisitz. Das Buch zeichnet die Entstehung der Stadt und ihre wechselvolle Geschichte unter Regensbergern, Habsburgern und Zürchern nach. Es schildert vor allem auch die pionierhafte Gründung der Anstalt für schwachsinnige Kinder im Jahr 1883 durch die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich. Die Stiftung Schloss Regensberg mit Schule und Lehrbetrieben prägt bis heute das Städtchen, das sich zum bevorzugten Wohnort der Agglomeration Zürich entwickelt hat.