Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der normative Charakter des Rechts steht heutzutage au er Zweifel. Wie ist aber die Normativit t des Rechts zu verstehen? Nach herrschender Auffassung bietet sich hierf r das hierarchische Verh ltnis zwischen den gesetzgebenden Instanzen und den Adressaten ihrer Anordnungen als geeignete Ausgangsbasis an. Das Buch wendet sich gegen dieses tief eingewurzelte Verst ndnis und entwirft ein Gegenmodell, das vom Verh ltnis zwischen gleichrangigen Rechtssubjekten ausgeht.Neuesten metaethischen Lehren folgend, erfasst es die Normativit t anhand der Gr nde zum Handeln und betrachtet die gegenseitige Begr ndbarkeit als tragendes Element des Rechts. Rechtliche Normativit t beruht danach auf denjenigen Handlungsgr nden, die keiner von uns in seinem Verh ltnis zu den anderen vern nftigerweise zur ckweisen kann, und die so wichtig sind, dass die Befolgung der daraus entspringenden Pflichten erzwungen werden darf.Auf dieser Basis werden wichtige Folgerungen f r zentrale Themen der Rechtsphilosophie, der Rechtstheorie und der juristischen Methodenlehre gezogen. Das Buch pl diert f r die enge Verbindung von Recht und Moral, den argumentativen Charakter rechtlicher Begr ndungen, die Ubiquit t der Rechtsprinzipien und den Holismus rechtlicher Gr nde, der jedoch nicht als Einzelfallintuitionismus missdeutet werden darf.