Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Nürnberger Prozesse hatten nicht nur großen gesellschaftspolitischen Einfluss. Mit ihnen vollzieht sich sowohl national als auch international ein Bewusstseinswandel, der die Funktion des Völkerrechts neu definiert. Das Völkerrecht wird zunehmend als eine Wertordnung verstanden, die immer stärker auf die Deduktion als Mittel der Rechtsfindung zurückgreift. Anwendungsbeispiele der syllogistischen Rechtserkenntnis findet man aktuell im Kriegsvölkerrecht, im Immunitätsrecht und im internationalen Strafrecht, wo die dynamische Rechtsfindung erheblich von dem gesteigerten Menschenrechtsbewusstsein profitiert. Unsicherheit besteht jedoch bei der Entwicklung der nötigen methodischen Maßstäbe, weil die rechtsmethodische Seite des Konsensgrundsatzes bisher nicht im Vordergrund der Diskussion stand. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Fragen der modernen Rechtsquellenlehre und lotet anhand gewichtiger Entscheidungen das Verhältnis zwischen Rechtsmethode und Rechtsquellenlehre aus.