Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum der Diskussion über die Globalisierung stehen u.a. auch die Auswirkungen auf die natürliche Umwelt. Globalisierungskritiker befürchten dabei einen erhöhten Schadstoffausstoß, eine Flucht emissionsintensiver Industrien in so genannte Pollution havens und ein umweltpolitisches Race to the bottom. Als Gegenmaßnahme wird eine Ökologisierung der Weltwirtschaftsordnung gefordert. Die Verfechter eines freien Handels lehnen dies mit dem Hinweis auf die Gefahr eines neuen (Öko-)Protektionismus entschieden ab. Im Rahmen der Arbeit werden zunächst die Auswirkungen der Globalisierung auf die natürliche Umwelt systematisch analysiert. Anschließend wird ein normatives Konzept rationaler Umweltpolitik in sachlicher und räumlicher Dimension entwickelt. Dabei werden drei Umweltproblemkreise unterschieden, für die schließlich ausgewählte Politikansätze aus der Praxis im Hinblick auf die Rationalität und den erforderlichen institutionellen Reformbedarf untersucht werden. Dieses sind: die Politik der ökologischen Modernisierung in Deutschland (nationales Umweltproblem), das Kyoto-Protokoll (internationales Umweltproblem) und der Handel mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln (Umweltproblem aus nicht-stationären Emissionsquellen).