Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität Rostock (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Aufgaben stellen sich, vor dem Hintergrund lebenszyklusorientierter Produktpolitik, an ein mittelständisches Management bei der Implementierung von Produkten bzw. Produktgruppen? Ist es sinnvoll, Normstrategien zu adaptieren, oder, angesichts immer aggressiveren Wettbewerbes, dynamische Strategieoptionen zu entwickeln? Die vorliegende Arbeit soll diesen Ansatz diskutieren. Dabei steht die Erörterung von strategischen Stoßrichtungen entlang der Phasen des Produktlebenszyklus (PLZ) im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird auf die Anwendung eines Phasenkonstruktes zurückgegriffen, um detailliert und kritisch die einzelnen Perioden zu analysieren. In Kapitel 1 wird zunächst auf die aktuelle Situation mittelständischer Unternehmungen hinsichtlich produktpolitischer und wettbewerbspolitischer Marktgegebenheiten eingegangen. Ziel ist die Eingrenzung der thematischen Problemstellung sowie die Darstellung der Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit. Darauf aufbauend wird Kapitel 2 zusammenfassend die Thematik des PLZ analysieren. Dabei soll zunächst das Modell definiert und abgegrenzt werden, um daran anschließend die in der Literatur herrschenden Hypothesen und Charakteristika über die beinhalteten Phasen herauszustellen. Abschließend soll hier die Akzeptanz in der praktischen Anwendung kritisch hinterfragt werden. Kapitel 3 betrachtet die wettbewerbsorientierte Perspektive der zu untersuchenden Thematik, wobei nach einer kurzen Erörterung der gegenwärtigen Marktsituation die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmungen diskutiert wird. Abschließend sollen bereits Auswirkungen des Wettbewerbes auf den PLZ untersucht werden. In Kapitel 4 legt der Autor den Schwerpunkt der Untersuchung. Hierbei wird ein Phasenkonstrukt entworfen, welches der wettbe