Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Einkauf muss ein Tool gestellt bekommen, mit dem er den aktuellen Preis des Lieferanten jederzeit überprüfen und somit bewerten kann. Genauso muss der Einkauf ein Tool gestellt bekommen, welches aus einem komplexen, ein vereinfachtes Geschäft macht und gleichzeitig eine Best-Preis-Sicherheit gewährleistet. Das Buch "Procurement 4.0" setzt genau an diesen Punkten an. Es stellt eine durchgängige Lösung vor, die im Markt bislang nicht existiert und folgende Fragen beantwortet:- Wie bekomme ich die steigende Komplexität in den Griff?- Wie stelle ich einen nachhaltig günstigen Preis sicher, auch wenn ich den Lieferanten nicht tauschen kann?Diese Lösung wird den Einkauf revolutionieren, weil der Einkäufer sich nicht mehr in täglichen Preisanfragen und -verhandlungen verlieren muss, sondern die Wertschöpfungskette optimal steuert. Die systemseitige Sicherstellung des optimalen Preises wird über den gesamten Lebenszyklus des Produktes gewährleistet. Von der 4.0-Lösung profitieren allerdings nicht nur der Einkauf, sondern auch andere Abteilungen, wie etwa der Vertrieb oder das Controlling. Der Vertrieb erhält eine transparente Grundlage, z. B. für die Durchsetzung von berechtigten Preiserhöhungen, und das Controlling kann den aktuellen Bezugspreis regelmäßig mit dem optimalen Preis vergleichen.