Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Farbe im Frankreich des 18. Jahrhunderts - ihre Theorie, ihre Bewertung und ihr Zusammenhang mit der Naturwissenschaft - ist Gegenstand der vorliegenden kunst- und kulturhistorischen Untersuchung. Ihr Ziel ist es, eine neue Sichtweise auf die Farbe in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts zu eröffnen und diese an Künstlern und Gemälden zu erproben. Das Kolorit in der Malerei der französischen "Aufklärung" wird am Beispiel ausgewählter Werke von François Boucher, Jean-Siméon Chardin, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Honoré Fragonard und Joseph-Marie Vien neu interpretiert.
Mit Isaac Newtons "Opticks" (1704) wurde Farbe vom bloßen Sinneseindruck zum Prototyp experimentell erforschter Natur und galt zunehmend als dasjenige Naturphänomen, dessen Schönheit mit seiner Physik korrespondierte. Die Auseinandersetzung um die Farbe und ihre Theorie, die sich in den 1730er Jahren an die französische Rezeption und Popularisierung der Opticks anschloss, wird erstmals umfassend dargestellt sowie ihre wichtigsten Themen, Primärfarben und Farbharmonie, einzeln untersucht. Die Rekonstruktion dieses kulturgeschichtlichen Hintergrunds ermöglicht es, die Verwendung von Primärfarben in der Malerei dieser Zeit zu konstatieren und zu erklären. Um 1750 vollzog sich ein weiterer Umbruch in der Kunsttheorie, der den Status von Schwarz und Weiß betraf. An Gemälden von Jean-Honoré Fragonard und Jean-Baptiste Greuze wird gezeigt, wie und warum in diesem Zeitraum Primärfarben in Kombination mit Helligkeitswerten deutlich anders als zuvor eingesetzt wurden.