Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Chronica Sereni Montis (fruher Chronicon Montis Sereni) ist die Geschichte des Augustinerchorherrenstifts Lauterberg (heute Petersberg bei Halle) in der Zeit von 1124 bis 1225. Sie uberliefert Nachrichten zur Reichsgeschichte aus verlorenen sachsischen Annalen des 12. Jahrhunderts und ist nicht nur eine der Hauptquellen zur Geschichte Mitteldeutschlands im 13. Jahrhundert, sondern zugleich eine der wichtigsten Quellen fur die fruhen Wettiner, die Grunderfamilie des Stifts. Hauptthema des Chronisten ist der Niedergang des Lauterbergs und wie es dazu kam. Das Werk gewahrt einen ungeschonten Einblick in die inneren Verhaltnisse einer geistlichen Gemeinschaft im fruhen 13. Jahrhundert und entpuppt sich als eine Chronik der Zwietracht. Die Neuedition von Klaus Naa ersetzt die Ausgabe von Ernst Ehrenfeuchter in den MGH SS 23 (1874). Sie bietet durch die Neubewertung der Handschriften einen besseren Text, einen ausfuhrlicheren Kommentar und neue quellenkritische Ergebnisse. So wird als Autor der Chronik der Priester und Schreiber Konrad identifiziert und die Abfassung des Grundstocks kann auf 1223/24 mit Fortsetzungen fur die Jahre 1224 und 1225 datiert werden. Zudem werden im Anhang erstmals die Gesta Syfridi abbatis Pygaviensis ediert, eine Teiluberlieferung der Chronik aus dem Jahr 1300.