Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Familienrecht in der Praxis ohne grundlegende Kenntnisse des Unterhaltsrechts? Geht nicht! Hier hilft der ausgewiesene Kenner Helmut Borth, seit vielen Jahren verantwortlich für den Unterhalt in der FamRZ, der das zentrale Rechtsgebiet in allen Facetten, systematisch und klar gegliedert mit vielen Berechnungsbeispielen erläutert. Eingehend und mit Schwerpunkt auf die aktuelle Entwicklung geht es u.a. um - Neue Rechtsprechung zum Naturalunterhalt - Kindesunterhalt: Ausdehnung Einkommensstufen - Anhebung Selbstbehaltssätze - Berechnung bei Geschwistertrennung - Wechselmodell: Asymmetrisches Wechselmodell mit Berechnungsstrukturen / Abgrenzung zum Residenzmodell - Reformbestrebungen - Neue Entwicklungen beim Elternunterhalt.Immer im Kontext zu den praktischen Auswirkungen (auch Steuer-/Sozialversicherungsrecht) samt Umsetzung im Unterhaltsverfahren und Abänderungsmöglichkeiten (
238, 239 FamFG).Insbesondere für Anwaltschaft, Notariat, Gerichte, Jugend- und Sozialämter."... ein vorzügliches Werk, das dem engagierten Unterhaltsrechtler ungeheuer viel zu bieten hat."(Richter am KG Dr. Martin Menne, RpflStud 2017, 139 f., zur Vorauflage)