Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1957 nahmen polnische Komponisten erstmals an den beruhmten Darmstadter Ferienkursen teil, nachdem sie jahrelang von der musikalischen Entwicklung des Westens isoliert gewesen waren. Diese polnisch-westlichen Begegnungen und die musikalischen Anregungen im Werk polnischer Komponisten beleuchtet die vorliegende Studie. Angesichts des sich zuspitzenden Kalten Krieges war der Besuch der polnischen Kunstler in Westdeutschland nicht ohne Brisanz. Wahrend auf politischer Ebene kaum ein Dialog moglich war, ereignete sich im Bereich der zeitgenossischen Musik ein lebendiger Austausch zwischen Polen und der westlichen Avantgarde uber den Eisernen Vorhang hinweg. Dafur mussten zahlreiche Hurden uberwunden werden, die Begegnungen bedeuteten jedoch gleichzeitig eine immense Bereicherung fur beide Seiten. In der Arbeit werden strukturelle Aspekte der polnisch-westlichen Begegnungen - Entwicklung der Beziehungen, Teilnehmer, Programmeinbindung, burokratische Hurden - wie auch die Rezeption westlicher Kompositionstechniken durch polnische Komponisten untersucht.