Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Leserinnen und Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. "Judische Lyrik" wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Uberlebenden assoziiert. Judische Herausgeber sammelten jedoch schon viel fruher judische Dichtung. Den Anspruch, fur eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Offentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur fur literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch fur unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie "Junge Harfen" (1903), "Lyrische Dichtung deutscher Juden" (1920) oder "Judische Volkslieder" (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenstandige judische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wahlen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses' Anthologie "Hebraische Melodien" (1920), die das Judische uber das Thema und nicht die Herkunft bestimmt. Einige jiddischsprachige Anthologien schlugen einen ahnlichen Weg ein: Sie versuchen, eine nationale jiddische Dichtung zu etablieren, indem sie auf die von Herder zuruckgefuhrte Idee von in der Volksdichtung verwurzelten Nationalliteraturen setzen. Die Anthologie zeigt sich dabei nicht nur als Publikationsform, sondern auch als literarische Gattung mit einem dezidierten Bewusstsein uber ihre Geschichte. Carmen Reichert zeigt, dass Anthologien nicht nur als einen zu Unrecht vernachlassigten Teil unserer Literaturgeschichte anzusehen sind- sondern auch als wichtige historische Dokumente einer um ihr kollektives Wesen und dessen Darstellung nach aussen ringende Gemeinschaften.