Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dimitris Lyacos' Trilogie "Poena Damni" entstand seit 1992 als "work-in-progress" mit Themen, die vom Sündenbock über die Wiederkehr der Toten bis zur Psychose reichen. Sie beginnt mit dem Schluss und geht zum Anfang zurück. Der Titel bezieht sich auf die Strafe der verdammten Seelen in der Hölle, die Gott nicht schauen dürfen. Die Charaktere befinden sich stets am Rande der Gesellschaft: Ein Flüchtling (Z213: EXIT), ein Ausgesetzter auf einer lebensfeindlichen Insel (Der Erste Tod) oder Ausgestoßene in einem dystopischen Hinterland (Mit den Menschen von der Brücke). Berühmt für ihre gattungsübergreifende Form und die avantgardistische Verknüpfung von Themen aus der literarischen Tradition mit Elementen aus Religion, Ritualen, Philosophie und Anthropologie, schafft die Trilogie eine Neubewertung der großen Erzählungen im Kontext der klassischen Motive des westlichen literarischen Kanons, während sie gleichzeitig zu den von der Kritik am meisten gefeierten postmodernen Werken des zweiten Jahrtausends zählt. Die als "Allegorie des Elends" apostrophierte Trilogie wird oftmals mit dem Schaffen von Autoren wie Thomas Pynchon, Samuel Beckett oder Cormac McCarthy verglichen. Mittlerweile in siebzehn Sprachen übersetzt, zählt sie heute zu den zu den meistgelesenen literarischen Werken des neuen Jahrtausends.