Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie kaum je zuvor hat der Konflikt ber den Umbau des deutschen Sozialstaats die Beziehungen von Sozialdemokratie und Gewerkschaften ersch ttert. Liegt in der Agenda 2010 die Ursache f r einen Bruch im traditionellen B ndnis der Arbeiterbewegung? Und inwiefern wurde in der Folge das Beziehungsgeflecht zwischen den Parteien und Gewerkschaften insgesamt neu justiert? Mit Christian Neussers Analyse der Parteien-Gewerkschafts-Beziehungen liegt erstmals eine Studie vor, in der f r alle vier Sozialstaatsparteien SPD, CDU, B ndnis 90/Die Gr nen und Die Linke das Verh ltnis zu den Gewerkschaften untersucht wird. Der Autor schildert historische Entwicklungslinien, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Interessenlagen der Akteure sowie deren wechselseitigen organisatorischen Verflechtungen, und er untersucht die politische Interessenrepr sentation auf der parlamentarisch-institutionellen Ebene. Er bewertet die Ergebnisse der vier Fallstudien in einer vergleichenden Perspektive und ordnet die Befunde in die Diskussionen um den Wandel des Parteien- und Verb ndesystems ein. Aus der ehemals privilegierten Partnerschaft SPD Gewerkschaften ist, so zeigt Neusser, ein dynamisches System pluralisierter Partnerschaften geworden.