Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Peter Aquin ist fast zwei Meter groß, unbeweglich, langsam, faul und fett. Anfangs lebt er von Hartz IV in seiner kleinen Wohnung in Oberhausen. Aus Hunger sucht er sich einen 200 EUR Job. Er findet einen Kasten mit Sprichwörtern, denkt über deren Sinn nach, erkennt seine Fehler und ändert sich. Es gelingt ihm, sich vom 200 EUR Jobber zum erfolgreichen Geschäftsmann zu etablieren. Zuletzt lebt er in Sao Paulo, wo er auf den arbeitslosen Jugendlichen Tomaz trifft. Von diesem Jungen erfährt er viel über Thomas von Aquin, einem berühmten Philosophen aus dem Mittelalter. Mit Tomaz diskutiert Peter über den Sinn des Lebens, das Glück, die Entstehung der Erde, über Glaube, Liebe, Hoffnung und vieles mehr. Der dicke Deutsche Erwachsene lernt von einem dürren Jugendlichen Straßenjungen. Ein Buch, das den Leser durchaus anregen soll, darüber nachzudenken: Wer hat die besseren Zukunftschancen? Wer hat die besseren Voraussetzungen für das Glück? Wen erfüllt das Leben mehr? Peter fragt sich nach dem Sinn seines Lebens und ist auf der Suche nach seinem Zuhause.