Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Uberfall Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941 begannen die sog. schwarzen Jahre des sowjetischen Judentums. Doch auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS-Judenverfolgung blieb die judische Minderheit innerhalb des Sowjetstaates massiven Anfeindungen ausgesetzt. Es gehort zur Tragik jener Jahre, dass die Juden sich selbst als loyale sowjetische Patrioten verstanden, wahrend sie vom stalinistischen Regime als wurzellose Kosmopoliten und Zionisten attackiert wurden. Aus den Erfahrungen von Holocaust und Antisemitismus begann sich nach Jahrzehnten der Assimilation ein judisches Zusammengehorigkeitsgefuhl und Nationalbewusstsein zu entwickeln, dessen Existenz wiederum das stalinistische Regime auf den Plan rief. Die wechselseitigen Beziehungen von Juden, Mehrheitsbevolkerung und Regime sind das Thema dieser Studie. Im Zentrum stehen die sowjetischen Juden selbst: ihre gesellschaftlichen Aktivitaten, Vorstellungen, Hoffnungen und Emotionen, ihr Selbstverstandnis als Juden und ihr Verhaltnis zum Sowjetstaat.