Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band bietet eine umfassende, facettenreiche Darstellung der bislang kaum erforschten Geschichte jugoslawischer Partisaninnen im Zweiten Weltkrieg.Im Mittelpunkt stehen die konkreten Kriegserfahrungen von Frauen: Warum entschlossen sie sich zum Widerstand? In welchen Bereichen waren sie aktiv? Wie gestaltete sich ihr Alltag als Sanitaterinnen und Kampferinnen der "Volksbefreiungsarmee"? Wie gingen sie mit Hunger, Entbehrungen und der allgegenwartigen Gewalt um? Welches Verhaltnis hatten sie zu KameradInnen und Vorgesetzten?Die aus Dokumenten der Widerstandsbewegung gewonnenen Erkenntnisse werden konsequent mit Einblicken in die in Memoiren und biografischen Interviews geschilderten individuellen Erfahrungen und Erinnerungen ehemaliger Partisaninnen verknupft.Analysiert wurden ausserdem die Reprasentationen weiblichen Widerstands in der Propaganda der Kriegszeit sowie in der sozialistischen Erinnerungskultur: Wie wurden Sanitaterinnen und Kampferinnen dargestellt? Was erfahren wir daraus uber die Geschlechterpolitik der Widerstandsbewegung bzw. der Partei? Welchen Platz hatte weiblicher Widerstand in der sozialistischen Historiografie?Theoretisch und methodisch reflektiert, sorgfaltig recherchiert und uberzeugend dargestellt ist der Band ein wichtiger Beitrag zur Geschlechtergeschichte von Widerstand und Krieg sowie zur Zeitgeschichte Sudosteuropas, der mit dem Herbert-Steiner-Preis 2005 ausgezeichnet wurde.