Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Um das westliche Bundnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswartige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahauser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevolkerung, um Sympathien fur die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfaltige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Offentlichkeit standen sie als symbolische Orte fur "Amerika" - im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahauser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefugen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Aussen- und Kulturpolitik, Regierung und Offentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahauser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene. Die Arbeit wurde mit dem ifa-Forschungspreis Auswartige Kulturpolitik des Instituts fur Auslandsbeziehungen und dem Edmund Spevack Award des Lasky Centers ausgezeichnet.