Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Opera semiseria ("halbernste Oper") wird eine um 1800 aufkommende mittlere Gattung des italienischen Musiktheaters bezeichnet, die sich an modernen Pariser Buhnengenres wie Melodrame und Opera-comique orientierte und im fruhen 19. Jahrhundert auf den Spielplanen einen erheblichen Stellenwert einnahm. Vor dem Hintergrund asthetischer, okonomischer, politischer und sozialgeschichtlicher Prozesse wird ihre Entwicklung im Kontext eines franzosisch-italienischen Kulturtransfers interpretiert, der fur das napoleonische Italien grundlegend war, aber auch in der Zeit der Restauration und daruber hinaus fortwirkte. Die historische Bedeutung der Opera semiseria liegt vor allem in der Assimilation und Synthese unterschiedlicher musiktheatralischer Konzeptionen, die neben der bereits im spaten 18. Jahrhundert einsetzenden Konvergenz der musikalischen Sprache von Opera seria und Opera buffa fur die weitere Entwicklung des italienischen Musiktheaters im 19. Jahrhundert pragend werden sollte. "...ein Standardwerk zur italienischen Oper [...] Die Arbeit sei jedem, der sich ernsthaft mit der italienischen Oper der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts beschaftigt, dringend empfohlen." DIE TONKUNST online