Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ehebruch, Totschlag, Wucher und viele andere Verstosse gegen kirchlich definierte Verhaltensnormen galten, wenn sie bekannt wurden, im spaten Mittelalter als offentliche Sunden. Um sie zu sanktionieren, stand der Kirche ein Verfahren zur Verfugung, das uber das Busssakrament hinausging und doch meist unterhalb der Schwelle kirchlicher Strafgerichtsbarkeit blieb. Es mundete in der Regel in die Absolution. Einem alten kanonischen Grundsatz folgend, sollte sie mit der Auflage gewahrt werden, ein offentliches Bussritual durchzufuhren. Die Arbeit zeigt, wie dieses um die bischoflichen Reservatsfalle konstruierte Verfahren im Bistum Konstanz des 15. Jahrhunderts funktionierte und mit welcher Dynamik es sich entwickelte. Waren offentliche Bussrituale in der Mitte des 15. Jahrhunderts noch gangig, wurden sie seit den 1460er Jahren immer haufiger abgelost. Die kirchliche Reaktion auf offentliche Sunde wurde weniger wahrnehmbar, und in der Folge ubernahmen weltliche Obrigkeiten Elemente des sichtbaren kirchlichen Sanktionierungsrepertoires.