Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Zweite Vatikanische Konzil umfasst Beschlusstexte, die besondere Beachtung fanden: die Liturgiekonstitution, die Kirchenkonstitution Lumen gentium und die Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Erstaunlicherweise fand im Gedränge der damals anstehenden Fragen einer konzilsgemäßen Erneuerung der Kirche die Konstitution über die Offenbarung, Dei verbum, keine vergleichbare Beachtung. Für Stefan Knobloch zu Unrecht. Für ihn fragt Dei verbum nach dem Fundament des Offenbarungsglaubens. Er will in diesem Buch zeigen, dass die Bedeutung der Frage, was Offenbarung eigentlich sei, in ihrem Gewicht für einen zeitgemäßen Glauben, für eine zeitgemäße Theologie nicht gleich ermessen werden kann. Knobloch widmet sich in einer "synchronen Kohärenz" dem Vorkommen und dem Begriff der Offenbarung in den Konzilstexten und nimmt einen Blick auf das Ringen um das Verständnis der Offenbarung in Dei verbum und im Dekret über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae. Knobloch folgt dem französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour, der in seinen Überlegungen zur Ontologie der Netzwerke und der Ontologie der Existenzweisen ein Interpretationsmodell anbietet, von dem her der Offenbarungsglaube heute in ein helleres Licht treten kann.