Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Odilon Redon ist ein Künstler, der sich nirgendwo einordnen lässt. Als Zeitgenosse der Impressionisten wurzelt sein Oeuvre nicht in der Wirklichkeit, sondern in seiner eigenen Traumwelt. Sein Werk hat zwei Seiten, die als genaue Gegensätze erscheinen: die eine düster und angstvoll, die andere bunt und beschwingt, doch verbinden sie sich zu einer Art symbolistischer Magie. Odilon Redon (1840-1916) ist zweifellos einer der Künstler, der seiner Zeit am meisten voraus war. Dem Naturalismus und Impressionismus stand er gleichgültig gegenüber und ließ sich ausschliesslich von seiner Fantasie und seinen Träumen inspirieren. Als Kind litt er unter kindlichen Angstanfällen und so ist der erste Teil seines Werkes durch seine Noirs und seineHolzkohle-Arbeiten gekennzeichnet, die wegbereitend für seine berühmten monochromen Lithographien waren. Am Ende des 19. Jahrhunderts änderten sich seine Arbeiten radikal: Seine Angstzustände entwickelte sich weiter,aber er wandte sich jetzt den Farben zu. Er malte zahlreiche Stillleben und befasste sich mit der dekorativen Kunst. Die Magie, die von seinem Lebenswerk ausgeht, versetzt ihn in die symbolistische Bewegung und erkennt ihn als Vorläufer des Surrealismus an.