Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Erlanger Heil- und Pflegeanstalt war in der NS-Zeit Ort von "Euthanasie"-Verbrechen. Von hier aus wurden uber 900 behinderte und psychisch kranke Menschen in Totungsanstalten gebracht, viele Hundert weitere wurden in den spateren Kriegsjahren Opfer der sogenannten "Hungerkost" und der strukturellen Vernachlassigung. Fur die Erlanger Anstalt waren drei Gegebenheiten spezifisch: ihre Funktion als Zwischenanstalt, ihre Lage inmitten der Stadt und die enge strukturelle Verbindung zur Erlanger Universitatspsychiatrie - die Geschehnisse waren sichtbar fur die Stadtgesellschaft und die Beschaftigten und Angehorigen der Universitat Erlangen. Der vorliegende Band prasentiert die ersten Ergebnisse eines mehrjahrigen gemeinsamen Forschungsprojekts des Instituts fur Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nurnberg und des Stadtarchivs Erlangen. Auf der Basis systematischer Erhebung grosstenteils bislang nicht ausgewerteter Archivquellen werden die Ereignisse hinter den Anstaltsmauern in ihrem medizinischen, kommunalen und offentlichen Kontext dargestellt und analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Opfern, die uber das jeweilige Einzelschicksal hinaus auch gruppenbiographische Merkmale aufweisen.