Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In allen Rechtsordnungen konnen Falle auftreten, in denen ein Einzelner nicht in der Lage ist, sein eigenes Verhalten nach rechtlichen Maastaben zu steuern, weil er diese Maastabe nicht kennt und deswegen die Rechtswidrigkeit seiner Handlung nicht verstehen kann. Sowohl in den USA als auch in Deutschland anerkannte Schuldunfahigkeitsgrunde sind das rechtliche Informationsdefizit des Taters (Verbotsirrtum/mistake of law) und das biologische Defizit (Steuerungsunfahigkeit/insanity). Aktuelle Entscheidungen wie das sog. Kolner Urteil zur Beschneidung im deutschen Recht oder der Kimura-Fall im US-amerikanischen Recht werfen die Frage auf, ob die abweichende kulturelle Wertvorstellung einer Person (die sog. cultural defense) durch die geltenden Regeln von Verbotsirrtum und Steuerungsunfahigkeit gedeckt ist, oder ob die cultural defense eine unabhangige Rechtsfigur sein soll, da sie einen ganzlich neuen Schuldunfahigkeitsgrund darstellt. Vergleichende rechtssystematische Erkenntnisse daruber, wo die Abgrenzung zwischen diesen drei Fallkonstellationen verlauft, existieren bisher nicht. Die aktuelle weltweite Migration und demzufolge die pluralistische Gesellschaft erfordern aber vonseiten des Justizsystems rechtliche Klarheit, um willkurliche rechtliche Entscheidungen zu vermeiden.