Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie konnte vor allem deutschsprachige Literatur im Deutschen Orden, einem Ritterorden, entstehen oder aufgenommen werden? Das vorliegende Buch untersucht das Thema in drei Gruppen - unter "Grundlagen" wird besonders gefragt, wer im Orden lesen konnte und wollte und wer das Entstehen von Literatur veranlasst hat. Mittelalterliche Buchbestande werden nach ihrer Aufzeichnung in Inventaren vorgestellt und interpretiert. Unter "Geistliche Dichtung" geht es um wesentliche Beispiele von Nachdichtungen biblischer Texte, die zumeist von ausserhalb ubernommen wurden. Im Mittelpunkt stehen Uberlieferungen ('Vaterbuch'; Heinrich von Hesler), die Gestaltung von Texten (Philipps 'Marienleben'; 'Hiob') und ein Textvergleich (Tilo von Kulm). Unter "Historiographie" drehen sich die Beitrage zunachst um die lateinischsprachigen Anfange im 13. Jahrhundert, sodann um die vornehmlich von Ordensbrudern verfassten deutschsprachigen Texte aus der ersten Halfte des 14. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf uberlieferungsgeschichtlichen, literarischen und theologischen Gesichtspunkten; vor allem auf Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin.