Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Tempo, mit dem sich die Geschäftstätigkeit von Banken internationalisiert hat, erheblich beschleunigt. Diese Entwicklung kann auch für die Bankenaufsicht nicht ohne Folgen bleiben. Die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für international tätige Kreditinstitute sollten daher möglichst einheitlich ausgestaltet sein. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage beantwortet, inwiefern der Grundsatz gilt: gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regeln. Bei der Darstellung der Bankenaufsichtssysteme in Deutschland und den USA zieht der Autor zunächst einen Vergleich der Aufsichtsziele in beiden Ländern und ihrer unterschiedlichen historischen Entwicklungen. Der Untersuchung von Organisation, Aufgaben und Zusammenwirken der Bankenaufsichtsbehörden folgt eine eingehende Betrachtung der Internationalisierung der Aufsicht sowie der Auswirkungen und Folgen von Basel II. Die Bankenaufsicht in den verschiedenen Geschäftsphasen beginnt mit den Zulassungsregelungen zum Bankgewerbe, gefolgt von der Bankenaufsicht im Tätigkeitsstadium einer Bank, insbesondere bei Fusionen und Übernahmen, und reicht schließlich bis zur Aufsicht im Falle einer Krise.