Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Titel "Netzwerk Landesgeschichte", verstanden als Methode, Programm und wissenschaftsorganisatorische Praxis, charakterisiert in besonderer Weise das Lebenswerk von Professor Dr. Sonke Lorenz (1944-2012), der von 1991 bis 2010 an der Universitat Tubingen als Inhaber des landesgeschichtlichen Lehrstuhls und als Direktor des Instituts fur Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften geforscht und gelehrt hat. Sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gab Anlass, in einer Tagung unter dem Titel "Netzwerk Landesgeschichte" das Lebenswerk zu wurdigen, dessen thematische und chronologische Spannweite der Landesgeschichte neue Perspektiven eroffnet hat - hier sind vor allem die Umwelt- und Montangeschichte, die Hexenforschung und die Wissenschaftsgeschichte zu nennen. Sonke Lorenz hat es zudem verstanden, die Wirkung des landesgeschichtlichen Instituts in ungewohnlicher Weise auszuweiten, indem er uber Jahre hin Fachleute ganz verschiedener Disziplinen, auch naturwissenschaftlicher und musischer, zu gemeinsamen landesgeschichtlichen Forschungen, Tagungen und Veroffentlichungen zusammenfuhrte. Daran schliesst die in diesem Band dokumentierte Tagung an. Die Veroffentlichung der Beitrage, als Festschrift geplant, erfullt wegen des fruhen Todes von Sonke Lorenz nunmehr die Rolle einer Gedenkschrift. Sie enthalt der Landesgeschichte verpflichtete Beitrage zu Herrschaft und Staat, Archiv und Hilfswissenschaften, Archaologie und Umweltgeschichte, Kirchen und Kulturgeschichte, zur Hexen und Randgruppenforschung und zur Geschichtsvermittlung im Museum.