Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter Rückgriff auf moderne pragmatische und textlinguistische Analysemethoden setzt sich die Arbeit das Ziel, nationalsozialistischen Sprachgebrauch neu zu beschreiben und soweit möglich auch hinsichtlich seiner Wirkung zu bewerten. Maßgeblich für die theoretische Konzeption ist die Entwicklung eines operablen Stilbegriffs auf Basis der Textlinguistik und Pragmatik. Eine besondere Rolle spielen dabei grundlegende Bezüge zwischen Ideologie und Sprache: Nationalsozialistischer Sprachstil manifestiert sich nicht nur in verschiedenen Phänomenen auf der Textoberfläche, sondern auch in argumentativen Routinen, die auf der Ideologie des Nationalsozialismus basieren. Wesentliche Leitlinie zur Neubewertung nationalsozialistischen Sprachgebrauchs bildet damit die Argumentationsanalyse, die den spezifischen argumentativen Gebrauchswert verschiedener Stilelemente untersucht. Die Arbeit geht dabei zugleich Fragen nach der Genese eines spezifisch nationalsozialistischen Stils nach, stellt grundlegende Überlegungen zur Verbreitung dieses Stils an und fokussiert in den praktischen Analysen nicht zuletzt mentalitätengeschichtliche Zusammenhänge.