Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im "langen 19. Jahrhundert" (1789-1914) wurde in der europaischen Geschichte die Begrifflichkeit von "Nation"/"Nationalismus" endgultig verankert. Die Entwicklung Nordosteuropas war aufgrund der polyethnischen und multilingualen Konstitution des Raumes mit ganz neuen Problemstellungen konfrontiert, und bei der Bestimmung ethnisch-kultureller, politischer oder nationaler Identitat spielte Sprache eine eminent wichtige Rolle. Sie diente zur Ausgrenzung anderer, zur Abgrenzung von Minderheiten. Drohender Sprachverlust oder Sprachlosigkeit schufen Konfliktpotenziale, Fremd-Sprachen entwickelten sich zu Feind-Sprachen. Monolingualitat sollte das "Chaos" in Ordnung verwandeln, Vielsprachigkeit galt als Gefahr fur die muhsam sich entwickelnde nationale Identitat.Dieser Band prasentiert die Beitrage einer wissenschaftlichen Tagung des Nordost-Instituts zum gleichen Thema und bietet daruber hinaus weitere Abhandlungen von internationalen Fachwissenschaftlern. Der zeitliche Rahmen reicht von der Fruhen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, wobei uberwiegend das "lange 19. Jahrhundert" thematisiert wird. Der geografi sche Raum reicht vom Preussenland uber polnisch-, litauisch- und lettischsprachige Regionen bis in die estnischen/fi nnischen Siedlungsraume, doch auch Reflexionen uber Sprache und Nation in Russland bzw. demsudosteuropaischen Raum erschliessen die konfliktreiche Dimension einer europaischen historischen Region.