Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Nathan der Weise" entfaltet Gotthold Ephraim Lessing ein zutiefst menschliches und zeitloses Drama, das während des Dritten Kreuzzugs angesiedelt ist. Das Werk schildert die Begegnung des jüdischen Kaufmanns Nathan mit dem Tempelritter und dem Sultan Saladin und thematisiert die Themen menschlicher Toleranz, religiöse Vielfalt und die Suche nach wahrer Weisheit. Lessings literarischer Stil zeichnet sich durch eine klare Sprache, tiefgründige Dialoge und philosophische Reflexionen aus, die dem Leser eine differenzierte Betrachtung über Vorurteile und die Universalität der Menschlichkeit ermöglichen. Das historrisch-soziale Setting des Werkes wird durch eine feinfühlige Charakterzeichnung lebendig, was das Stück sowohl als literarisch wertvoll als auch als historisch bedeutend erweist. Gotthold Ephraim Lessing, einer der zentralen Vertreter der Aufklärung, setzte sich zeitlebens für Toleranz und Humanismus ein. Geboren 1729 in Kamenz, wurde er von den Idealen der Aufklärung geprägt und erlebte die gesellschaftlichen Spannungen der Religionskonflikte. Seine Philosophie, die sich in "Nathan der Weise" manifestiert, reflektiert seine Überzeugung, dass die Menschheit über Glaubensunterschiede hinweg in einem gemeinsamen Streben nach Wahrheit und Verständnis zusammenfinden sollte. Durch seine persönlichen Erfahrungen mit religiöser Intoleranz und seine Reisen erlangte Lessing eine tiefere Einsicht in die Bedeutung von Mitgefühl und Akzeptanz. "Nathan der Weise" ist ein unverzichtbares Werk, das nicht nur literarische Qualität besitzt, sondern auch dringend benötigte gesellschaftliche Themen ansprechen kann. Leserinnen und Leser werden eingeladen, sich an einem Diskurs über Toleranz und Menschlichkeit zu beteiligen, der bis heute von zentraler Bedeutung ist. Lessings meisterhaftes Geschichtenerzählen sowie die philosophischen Fragestellungen bieten ein einprägsames Leseerlebnis, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch inspiriert. Dieses Drama ist für alle, die sich mit Fragen der Identität, Ethik und das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen auseinandersetzen möchten, unerlässlich.