Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Denn alles ist Quelle, nicht bloss die Historiker, sondern auch ganze Literatur - und die Denkmalerwelt, ja letztere ist fur die altesten Zeiten die einzige Quelle." So formulierte Jacob Burckhardt Ende des 19. Jahrhunderts in seinen "Weltgeschichtlichen Betrachtungen". Tatsachlich sind Denkmaler als Geschichtsquellen in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld von Historikern, aber auch von Sozialwissenschaftlern und Politologen geraten. Speziell das europaische 19. Jahrhundert als die Epoche der Entstehung des Nationalstaats bietet mit seiner wahren "Denkmalwuth" eine Fulle an hochinteressantem Material. Das daran ablesbare spannende Phanomen der semiotischen Festlegung der Nation im Denkmal ist vor allem in Deutschland und Frankreich bereits relativ ausfuhrlich beleuchtet worden. Ein Versuch, die nach der Einigung Italiens entstandenen Nationaldenkmaler im Zusammenhang einer Theorie des kulturellen Gedachtnisses als "Arbeit am Mythos" zu deuten, wurde jedoch bisher noch nicht unternommen. Die Autorin zeigt, dass die Nationaldenkmaler Italiens als ikonographische Verdichtung des Mythos eine genuin politische Funktion besitzen: Sie sollen eine bestimmte Vorstellung uber die politische Ordnung Italiens durchsetzen und damit Identitat und Orientierung sichern helfen. Die Denkmaler werden so selbst zu einem Teil politischen Handelns.