Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Man kann die Ansicht vertreten, dass der frühe Fichte tatsächlich die immanenten und radikalen Konsequenzen von Transzendentalphilosophie gezogen hat. Diese Konsequenzen lassen sich in religionsphilosophischer Hinsicht so ausdrücken: Gott ist die moralische Weltordnung. Welches aber ist die Existenzform Gottes, wenn er die moralische Weltordnung ist? Seine Existenz ist so rein prinzipielle Existenz. Man kann dies durchaus mit Jacobi auf populäre Weise so ausdrücken, dass Transzendentalphilosophie konsequent gedacht letztlich in genau dieses mündet: Nihilismus, Atheismus. Dies nun ist etwas, das keineswegs gegen Fichte spricht, da er, in seinen Worten, bis zu Ende reflektiert - und so bei einem Seyn und einem seeligen Leben ankommt, die schlechthin über alle Transzendentalphilosophie, über alle Aufklärung, über alle Religionskritik hinausgehen. Er erreicht denkend Gott als Person und den Menschen als Bild. Dies steht immer noch und weiterhin an den äußersten Rändern des Denkbaren