Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltsangabe: Einleitung: Dem Mobile Commerce wird in Europa ein grosses Wachstum prophezeit. Während i-mode in Japan bereits boomt, tut man sich bei uns mit WAP noch etwas schwer. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten der mobilen Telekommunikationstechnologie für den Mobile Commerce im Business-to-Consumer-Bereich zu analysieren. Dazu wurden zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen Transaktion, Information, Kommunikation und Unterhaltung untersucht und anhand von Erfolgsfaktoren beurteilt. Drei Fallstudien mit Expertengesprächen geben einen vertieften Einblick in besonders interessante Anwendungen. Während der Arbeit wurden 15 Hypothesen aufgestellt und anhand von Expertenmeinungen qualitativ überprüft. Die Resultate zeigen, welches die potentiell erfolgreichsten Anwendungen sind und welche Aspekte beim Aufbau eines mobilen Dienstes beachtet werden sollten. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Ausgangslage und Rahmenbedingungen1 1.2Zweck und Zielsetzungen2 1.3Abgrenzung der Arbeit2 1.4Inhaltlicher Abriss3 2.Grundlagen4 2.1Mobile Commerce Business-to-Consumer-Bereich4 2.1.1Definitionen4 2.1.1.1Electronic Commerce4 2.1.1.2Mobile Commerce5 2.1.2Die Wertkette des mobilen Internets6 2.1.3Geschäftsmodelle8 2.1.4Market Drivers10 2.1.5E-Commerce versus M-Commerce12 2.1.5.1Allgegenwärtigkeit12 2.1.5.2Zugänglichkeit12 2.1.5.3Annehmlichkeit13 2.1.5.4Lokalisierung13 2.1.5.5Personalisierung13 2.1.5.6Formfaktoren13 2.2Mobile Telekommunikationstechnologien14 2.2.1Einleitung14 2.2.2Mobile Endgeräte14 2.2.2.1Einleitung/Überblick14 2.2.2.2Das Smartphone15 2.2.3Übertragungstechnologien17 2.2.3.1Einleitung/Überblick17 2.2.3.2GSM19 2.2.3.3HSCSD19 2.2.3.4GPRS20 2.2.3.5EDGE21 2.2.3.6UMTS22 2.2.3.7Bluetooth23 2.2.4WAP24 2.2.4.1Einleitung/Überblick24 2.2.4.2Träger24 2.2.4.3WML/WML-Skript25 2.2.4.4WTA27 2.2.4.5WTLS Sicherheitsschicht27 2.2.4.6WAP versus i-mode28 2.2.5Weitere Technologien31 2.2.5.1Sm